
Was tun im Krisenfall?
Blackout, Naturkatastrophen, Notfälle, Krisen, Sturm, Überschwemmungen.
All diese Begriffe, die wir früher nur aus Nachrichten in anderen Ländern kannten begegnen uns heute fast täglich in unserem eigenen Umfeld. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass die Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ernst genommen werden sollten. Auf der Internetseite des BBK kannst du aktuelle Empfehlungen zum Thema Vorsorge und Vorbereitung nachlesen.
Wir haben für euch an diesen Stelle die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengefasst:
- Bist du gut vorbereitet? Die Frage stellt man sich direkt, wenn man sich mit Krisenvorsorge befasst. Überprüfe anhand der Checkliste des BBK, die wir unten verlinkt haben, ob deine Vorbereitungen und Vorräte ausreichend sind. Falls nicht, stocke dein Vorräte auf. Denke auch an Mitmenschen in deinen Familien, Freundes und Bekanntenkreis, solltest du die Möglichkeit dazu haben.
- Das BBK empfiehlt eine Bevorratung von Lebensmitteln für 10-14 Tage. Die Checkliste findest du hier.
Auch an Erste Hilfe solltest du denken.
Bei einem Ausfall kritischer Infrastruktur wie zum Beispiel einem Blackout könntest du eine Zeit auf dich allein gestellt sein. Daher solltest du auch die wichtigsten Medikamente im Haus haben.
Bevorrate dich mit dem wichtigsten Artikels des täglichen Bedarfs. Möglicherweise ist es sinnvoll, eine Campigtoilette vorzuhalten. In jedem Fall solltest du darauf achten, das im Ernstfall auch Damenhygieneartikel, Windeln, Feuchttücher und Einmalwaschlappen vorhanden sind. Auch genügend Wasser für Nahrung, kochen und Hygiene sollte im Haus sein. Wie du das am besten aufbewahrst und konservierst kannst du hier sehen.
Inhalt: 0.1 Liter (114,40 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.375 Kilogramm (39,97 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.1 Kilogramm (188,80 €* / 1 Kilogramm)
Brandschutz ist wichtig!
Viele Menschen denken über alternative Heizmethoden nach. Diese sind in aller Regel aber mit mehr Risiko verbunden als eine gut gewartete Zentralheizungsanlage.
Daher solltest du deine Feuerlöscher, Rauchmelder, Löschdecken und Löschsprays auf Funktionsfähigkeit prüfen.
Das wichtigste ist: Ruhe bewahren. Kurzfristige Stromausfälle sind auch in der Vergangenheit bereits vorgekommen. Trotzdem solltest du schnell ein Radio einschalten, um gut informiert zu bleiben. Für den Fall, dass es länger dauert, ist es sinnvoll, einen ausreichenden Vorrat an Kerzen im Haus zu haben. Bedenke auch hier den Brandschutz. Lasse brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt und stelle ein passendes Löschmittel bereit. Auch Streichhölzer und Feuerzeuge sind wichtig. Alternativ kannst du auf Batterieleuchten, Taschenlampen und Gasleuchten zurückgreifen.
Ideal ist es, wenn deine Gasgeräte die gleichen Anschlüsse für Gasflaschen oder Gaskartuschen haben. So ist die Handhabung einfacher und du kanns den Gasvorrat für mehrere Geräte nutzen. Auch wenn elektrische Heizgeräte im Falle eines Stromausfalls nutzlos sind. können Sie bei einem kurzfristigen Ausfall die Gasversorgung überbrücken. Alternativ kannst du auf gasbetriebene Heizgeräte zurückgreifen. Achte hierbei auf Herstellerhinweise zur Aufstellung und ausreichende Belüftung!
Inhalt: 0.1 Kilogramm (0,04 €* / 0.001 Kilogramm)
Inhalt: 0.22 Kilogramm (24,45 €* / 1 Kilogramm)
Schlusswort
Halte deine Dokumente bereit.
Sollte eine Evakuierung notwendig sein, halte deine wichtigsten Dokumente bereit. Wasserdichte Dokumententaschen sorgen für Ordnung und Schutz für deine Unterlagen. Für den Fall einer Evakuierung sind Taschen, Rucksäcke und Transportmittel notwendig. Auch wenn wir alle hoffen, dass der Ernstfall nicht eintritt: Es ist besser, gut vorbereitet zu sein. Es lässt einem das Gute Gefühl, sich und seine Liebsten gut abgesichert zu haben. Im Ernstfall entlastet es aber auch die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes. Somit kann schneller und zielgerichteter geholfen werden. Solltest du Fragen zu unseren Produkten haben, kannst du uns gerne eine Mail schreiben an hallo@gausmann-camping.de oder ruf uns an unter 05451-56233-40